Die Agenda 21

Das Hauptergebnis des Erdgipfels der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Jahr 1992, war die Agenda 21. Auf dem Gipfel haben 179 Nationen die Agenda 21 offiziell unterzeichnet und seitdem sind viele weitere gefolgt und haben sich der Agenda gesetzlich verpflichtet. In der Praxis bedeutet dies, dass alle ihre Pläne und Richtlinien mit einer Bewertung beginnen müssen, wie der Plan oder die Richtlinie den Anforderungen der Agenda 21 entspricht, und dass keine Pläne oder Richtlinien einem Teil der Agenda widersprechen dürfen. Die örtlichen Behörden werden dabei von UN-Inspektoren geprüft. Dieser Vertrag bindet Regierungen auf der ganzen Welt an den Plan der UN, der vorschreibt, wie wir leben, essen, lernen, uns bewegen und kommunizieren.

Die Agenda 21 bestimmt und kontrolliert unsere gesamte Lebensweise bis ins kleinste Detail und das alles unter dem edlen Banner der Rettung der Erde. Bei vollständiger Umsetzung der Agenda 21 wäre die Regierung an allen Aspekten des Lebens jedes Menschen auf der Erde beteiligt. Die Agenda 21 beschreibt außerdem detailliert die Vision der Vereinten Nationen für eine zentral verwaltete globale Gesellschaft. Die Agenda 21 besteht aus 115 verschiedenen und sehr spezifischen Programmen, die den Übergang zur nachhaltigen Entwicklung erleichtern oder forcieren sollen. Das von den Führern des Erdgipfels klar zum Ausdruck gebrachte Ziel besteht darin, das jetzige System aus unabhängigen Nationen zu ändern. Die Agenda 21 ist in drei "Aktionsbereiche" unterteilt:

Aktionsbereich 1. Soziales. Dazu gehören die Bereiche.

  • Gentechnologie/Biotechnologie
  • Gesundheit
  • Kinder und Jugendliche
  • Frauen/Mädchen
  • Bevölkerung/Migration
  • Konflikte, Krieg und Frieden
  • Eine Welt/Globalisierung

Aktionsbereich 2. Ökologie. Dazu gehören die Bereiche.

  • Energie/Rohstoffe/Ressourcen
  • Klima
  • Wald, Holz
  • Wasser
  • Boden
  • Natur und Umwelt
  • Artenvielfalt

Aktionsbereich 3. Ökonomie. Dazu gehören die Bereiche.

  • Armut und Reichtum
  • Arbeit und Umwelt
  • Konsum und Produktion
  • Ernährung und Landwirtschaft
  • Mobilität und Verkehr
  • Müll und Recycling,
  • Wertstoffe
  • Chemikalien

Nicht schwer zu erkennen, befasst sich die Agenda 21 mit nahezu allen Aspekten des modernen Lebens. Die Agenda 21 ist wie viele „grüne Bewegungsinitiativen“ ein „Wolf im Schafspelz“. Sie ist keine Politik des Umweltmanagements, sondern ein Versuch, eine Weltregierung durchzusetzen. Gemäß der Agenda 21 müssen alle Unterzeichner der Zentralregierung und der lokalen Gemeinden sich strikt an einen gemeinsamen vorgeschriebenen Standard halten. Daher ist dies nur eine Form des Kommunismus, der in einem neuen Gewand wiederbelebt wird. Nachdem die Agenda 21 die globalen Regulierungs- und Planungsprozesse in den Griff bekommen hat, sind Maurice Strong und seine Kollegen vom Club of Rome in die nächste Phase der Global Green Agenda eingetreten. In Zusammenarbeit mit dem Club of Rome Kollegen Michail Gorbatschow war Strong, Co Vorsitzender des, für die Ausarbeitung der Erd-Charta zuständigen Ausschusses. Maurice Strong, Mitglied des Club of Rome, frommer Bahai, war die treibende Kraft hinter der Geburt und Einführung der Agenda 21. Während der Eröffnungsrede des Erdgipfels beklagte er die "explosive Zunahme der Bevölkerung" und machte unter anderem folgende Aussagen:

"Wir waren die erfolgreichste Spezies aller Zeiten. Wir sind jetzt eine Spezies die außer Kontrolle geraten ist. Die Bevölkerung muss schnell stabilisiert werden."

"Das Konzept der nationalen Souveränität war ein unveränderliches, in der Tat heiliges Prinzip der internationalen Beziehungen. Es ist ein Prinzip, das den neuen Erfordernissen der globalen Umweltzusammenarbeit nur langsam und widerwillig nachgeben wird. Es ist einfach nicht machbar, dass die Souveränität einseitig ausgeübt wird von einzelnen Nationalstaaten, wie mächtig sie auch sein mögen. Die Weltgemeinschaft muss für Umweltsicherheit sorgen."

"Es liegt in der Verantwortung eines jeden Menschen, heute zwischen der Kraft der Dunkelheit und der Kraft des Lichts zu wählen. Wir müssen daher unsere Einstellungen ändern und die überlegenen Gesetze der göttlichen Natur erneut respektieren."

Darüber hinaus stellte er fest, das die „Konsumgewohnheiten des wohlhabenden Mittelstands – mit seinem hohen Fleischverzehr und Verbrauch von fossilen Brennstoffen, Haushaltsgeräten, Haushalts- und Arbeitsplatzklimatisierung und Vorstadtwohnungen - nicht nachhaltig sind, es ist eine Transformation erforderlich, die eine massive Stärkung des multilateralen Systems, die Vereinten Nationen inbegriffen, erfordert.