Die Agenda 21

Das Hauptergebnis des Erdgipfels der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Jahr 1992, war die Agenda 21. Auf dem Gipfel haben 179 Nationen die Agenda 21 offiziell unterzeichnet und seitdem sind viele weitere gefolgt und haben sich der Agenda gesetzlich verpflichtet. In der Praxis bedeutet dies, dass alle ihre Pläne und Richtlinien mit einer Bewertung beginnen müssen, wie der Plan oder die Richtlinie den Anforderungen der Agenda 21 entspricht, und dass keine Pläne oder Richtlinien einem Teil der Agenda widersprechen dürfen. Die örtlichen Behörden werden dabei von UN-Inspektoren geprüft. Dieser Vertrag bindet Regierungen auf der ganzen Welt an den Plan der UN, der vorschreibt, wie wir leben, essen, lernen, uns bewegen und kommunizieren.

Sie bestimmt und kontrolliert unsere gesamte Lebensweise bis ins kleinste Detail und das alles unter dem edlen Banner der Rettung der Erde. Bei vollständiger Umsetzung der Agenda 21 wäre die Regierung an allen Aspekten des Lebens jedes Menschen auf der Erde beteiligt. Die Agenda 21 beschreibt außerdem detailliert die Vision der Vereinten Nationen für eine zentral verwaltete globale Gesellschaft. Die Agenda 21 besteht aus 115 verschiedenen und sehr spezifischen Programmen, die den Übergang zur nachhaltigen Entwicklung erleichtern oder forcieren sollen. Das von den Führern des Erdgipfels klar zum Ausdruck gebrachte Ziel besteht darin, das jetzige System aus unabhängigen Nationen zu ändern. Die Agenda 21 ist in drei "Aktionsbereiche" unterteilt:

Aktionsbereich 1. Soziales. Dazu gehören die Bereiche.

  • Gentechnologie/Biotechnologie
  • Gesundheit
  • Kinder und Jugendliche
  • Frauen/Mädchen
  • Bevölkerung/Migration
  • Konflikte, Krieg und Frieden
  • Eine Welt/Globalisierung

Aktionsbereich 2. Ökologie. Dazu gehören die Bereiche.

  • Energie/Rohstoffe/Ressourcen
  • Klima
  • Wald, Holz
  • Wasser
  • Boden
  • Natur und Umwelt
  • Artenvielfalt

Aktionsbereich 3. Ökonomie. Dazu gehören die Bereiche.

  • Armut und Reichtum
  • Arbeit und Umwelt
  • Konsum und Produktion
  • Ernährung und Landwirtschaft
  • Mobilität und Verkehr
  • Müll und Recycling,
  • Wertstoffe
  • Chemikalien

Nicht schwer zu erkennen, befasst sich die Agenda 21 mit nahezu allen Aspekten des modernen Lebens. Die Agenda 21 ist wie viele „grüne Bewegungsinitiativen“ ein „Wolf im Schafspelz“. Sie ist keine Politik des Umweltmanagements, sondern ein Versuch, eine Weltregierung durchzusetzen.

Gemäß der Agenda 21 müssen alle Unterzeichner der Zentralregierung und der lokalen Gemeinden sich strikt an einen gemeinsamen vorgeschriebenen Standard halten. Daher ist dies nur eine Form des Kommunismus, der in einem neuen Gewand wiederbelebt wird. Nachdem die Agenda 21 die globalen Regulierungs- und Planungsprozesse in den Griff bekommen hat, sind Maurice Strong und seine Kollegen vom Club of Rome in die nächste Phase der Global Green Agenda eingetreten. In Zusammenarbeit mit dem Club of Rome Kollegen Michail Gorbatschow war Strong, Co Vorsitzender des, für die Ausarbeitung der Erd-Charta zuständigen Ausschusses.

Verglichen mit den 2500 Seiten, aus denen die Agenda 21 und das Global Biodiversity Assessment bestehen, ist die Erd-Charta ein winziges nur 4 Seiten langes Dokument. Für die globale grüne Bewegung ist sie jedoch weitaus wichtiger. Die Erd-Charta bildet eine „Erklärung grundlegender Prinzipien für den Aufbau einer gerechten, nachhaltigen und friedlichen globalen Gesellschaft im 21. Jahrhundert“ und letztlich die Verfassung für eine Neue Grüne Weltordnung.

Maurice Strong, Mitglied des Club of Rome, frommer Bahai. Gründer sowie erster Generalsekretär der UNEP, war die treibende Kraft hinter der Geburt und Einführung der Agenda 21. Während der Eröffnungsrede des Erdgipfels beklagte er die "explosive Zunahme der Bevölkerung" und machte unter anderem folgende Aussagen:

"Wir waren die erfolgreichste Spezies aller Zeiten. Wir sind jetzt eine Spezies die außer Kontrolle geraten ist. Die Bevölkerung muss schnell stabilisiert werden."

"Das Konzept der nationalen Souveränität war ein unveränderliches, in der Tat heiliges Prinzip der internationalen Beziehungen. Es ist ein Prinzip, das den neuen Erfordernissen der globalen Umweltzusammenarbeit nur langsam und widerwillig nachgeben wird. Es ist einfach nicht machbar, dass die Souveränität einseitig ausgeübt wird von einzelnen Nationalstaaten, wie mächtig sie auch sein mögen. Die Weltgemeinschaft muss für Umweltsicherheit sorgen."

"Es liegt in der Verantwortung eines jeden Menschen, heute zwischen der Kraft der Dunkelheit und der Kraft des Lichts zu wählen. Wir müssen daher unsere Einstellungen ändern und die überlegenen Gesetze der göttlichen Natur erneut respektieren."

Darüber hinaus stellte er fest, das die „Konsumgewohnheiten des wohlhabenden Mittelstands – mit seinem hohen Fleischverzehr und Verbrauch von fossilen Brennstoffen, Haushaltsgeräten, Haushalts- und Arbeitsplatzklimatisierung und Vorstadtwohnungen - nicht nachhaltig sind, es ist eine Transformation erforderlich, die eine massive Stärkung des multilateralen Systems, die Vereinten Nationen inbegriffen, erfordert.

Unter anderem stand auch das Global Biodiversity Assessment, - eine Bewertung des Zustands der Erde, auf dem Programm. Dieses 1140-seitige Dokument, das vom UN Umweltprogramm (UNEP) erstellt wurde, befähigt UN-Führer mit der "ökologischen Grundlage und moralischen Autorität", die sie zur Validierung ihres globalen Managementsystems benötigten. Das Global Biodiversity Assessment gelangt auf Seite 863 zu dem Schluss, dass:

"die Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt darin liegen, wie Gesellschaften Ressourcen nutzen. Diese Weltsicht ist charakteristisch für große Gesellschaften, die stark von Ressourcen abhängen, die aus beträchtlichen Entfernungen mitgebracht werden. Es ist eine Weltsicht, die sich durch die Verleugnung heiliger Attribute in der Natur auszeichnet. Eine Eigenschaft, die sich vor etwa 2000 Jahren mit den jüdisch-christlich-islamischen religiösen Traditionen fest etablierte. Östliche Kulturen mit religiösen Traditionen wie Buddhismus, Jainismus und Hinduismus haben sich, als Mitglieder einer Gemeinschaft von Wesen aus anderen lebenden und nicht lebenden Elementen, nicht so drastisch von dieser Sichtweise distanziert".

Mit anderen Worten, Christen und Juden sind für den traurigen Zustand der Welt verantwortlich, weil ihre Religionen keine Anbetung der „heiligen Natur“ beinhalten. Nach dem Erdgipfel wurde Maurice Strong zum stellvertretenden Generalsekretär der Vereinten Nationen und von Kofi Annan zum Chief Policy Advisor ernannt. Er war auch Mitglied der U N Kommission für Global Governance, (Globale Regierung, und der Hauptarchitekt des Kyoto-Protokolls. Strong und seine Frau haben auch die Manitou Foundation gegründet, die Land in Colorado für eine eklektische Mischung religiöser Gruppen zur Verfügung stellt, darunter das Crestone Mountain Zen Center, ein katholisches Karmeliterkloster mit dem Namen Spiritual Life Institute, das Haidakhandi Universal Ashram und Sri Aurobindo Learning Center für Mangala Shri Bhuti, (tibetische Buddhisten) und Karma Thegsum Tashi Gomang, (indische Mystiker). Ihr spirituelles Zentrum haben die Strongs in den Bergen von Colorado angesiedelt weil, "die Ureinwohner seit der Antike diese unberührte Wildnis als Ort für die Durchführung ihrer Visionen und für schamanische Schulungen verehrten. Es wird prophezeit, dass sich die religiösen Traditionen der Welt, eines Tages hier zusammenfinden würden und dabei zu helfen, die Welt zu einem Zusammenleben im globalen Bewusstsein und Mitschaffen zu bewegen."